Usability & UX-News
Suchmaschinenoptimierung und Usability
Was eine Website gut macht, verleiht ihr auch eine gute Platzierung bei den Suchmaschinen, aber ein Übermass an SEO-Tricks untergräbt das Nutzererlebnis.
Weiter lesenDie offizielle Olympia-Website: UI Silber – UX disqualifiziert
Das Seitendesign schneidet 15% besser ab als bei der Olympia-Website von 2002. Aber die zusammenhangslose Internet-Gesamtpräsenz führt zu einem gesamthaft inakzeptablen Nutzererlebnis.
Weiter lesenEye Tracking goes «Tour de Suisse»
Wie reagieren Nutzer auf Ihre Software und Produkte? Welche Dinge werden auf Ihrer Website gesehen und wahrgenommen – und vor allem: welche nicht? Antworten hierauf liefern moderne Eye Tracking-Systeme.
Weiter lesenDie wichtigste Usability-Aktivität
Feldstudien oder Nutzertests – was lohnt sich am meisten? Das hängt von der Usability-Reife Ihres Unternehmens ab, aber Nutzertests sind sicherer, wenn Sie sich nur eine Sache leisten können.
Weiter lesenSerifenschriften oder serifenlose Schriften für HD-Bildschirme?
Anständige Computerbildschirme mit einer Pixeldichte von 220 PPI oder mehr führen zu neuen Usability-Richtlinien für die Bildschirmtypographie.
Weiter lesenWarum Länder-Websites so schlecht sind
Wenn ein internationaler Konzern eine lokalisierte Landes- oder Sprachversion seiner Website erstellt, geht die Usability häufig verloren. Lokale Werbeagenturen gestalten Websites, die gut aussehen, aber nicht kommunizieren.
Weiter lesenWie viele Testnutzer braucht man für eine Usability-Studie?
Die Antwort ist fünf, ausser dann, wenn nicht. Die meisten Argumente dafür, mehr Testteilnehmer einzusetzen, sind falsch, aber einige Tests sollten grösser und andere kleiner sein.
Weiter lesenStarke Tipps für ein besseres Internet
Mit der Übersetzung von Jakob Nielsen’s Alertbox bietet das Institut für Software-Ergonomie und Usability (AG) seinen Kunden und Nutzern seit mehr als 10 Jahren starke Tipps für eine gute Usability. Ein sehr rege genutzter Service.
Weiter lesenZweckentfremdetes oder optimiertes Design?
Es ist zwar kostengünstig, aber minderwertig, Inhalte und Designs über unterschiedliche Medienformen hinweg wiederzuverwenden, z. B. Print in Online- oder PC-Versionen auf mobilen Geräten. Ein herausragendes Nutzererlebnis bedarf einer massgeschneiderten Integration in die jeweilige Plattform.
Weiter lesenDie Computerbildschirme werden grösser
Vernünftig grosse Monitore sind endlich zur am weitesten verbreiteten Klasse von Arbeitsplatz-Bildschirmen geworden und haben die Bildschirmauflösung 1024 × 768 abgelöst, auf die das Webdesign lange Zeit abzielte.
Weiter lesen